Berührungsloser 2-Kanal Drehzahlsensor aus Edelstahl, Differenz-Hall Prinzip
Drehzahlsensoren des Typs FA5 sind berührungslose 2-Kanal Drehzahlgeber mit einem Flansch aus Edelstahl. Sie messen die Frequenz nach dem Differenz-Hall Prinzip. Sie ermitteln die Drehzahl Ferromagnetischer Materialien, wie z. B. Zahnräder mit diversen Zahnformen, Schraubenköpfe, Bohrungen, Durchbrüche, Nuten oder Impulsbänder bei glatten Wellen (Zubehör). Durch Ihre kompakte und robuste Bauweise und aufgrund der Prüfungen nach DIN EN 50155 eignen sie sich insbesondere für Anwendungen in der Verkehrstechnik, wie z. B. zur Drehzahlmessung am Traktionsmotor, am Getriebe oder am Radsatz. Die Sensoren sind mit verschiedenen Ausgangssignalen verfügbar:
Typ | Messprinzip | Ausgangssignale | Signalbild |
---|---|---|---|
FAHZ5 | Differenz-Hall | 2 Rechtecksignale, | |
FAHS5 | Differenz-Hall | 2 Rechtecksignale, | |
FAHD5 | Differenz-Hall | 2 Rechtecksignale, | |
FAHQ5 | Differenz-Hall | 4 Rechtecksignale, |
Betriebsspannung UB | 9 ... 32 VDC |
Frequenzbereich | 0,2 ... 20.000 Hz |
Messkanäle | Je nach Typ: |
Ausgangssignale und Signalform | Abhängig vom Sensortyp, vgl. Beschreibung |
Abtastobjekt | Ferromagnetische Stoffe |
Abstand Abtastobjekt | 0,2 ... 3 mm; empfohlen: 1,0 ± 0,5 mm |
Betriebstemperatur | -40 … +120 °C |
Schutzart | Gehäuse: IP66/IP68 |
Aufbau des Typenschlüssels | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
FA | H | Z | 5- | 11- | S | X | 07- | M30- | S0 | Beispiel: FAHZ5-11-SX07-M30S0 |
Messprinzip | ||||||||||
| Messprinzip Ergänzung | |||||||||
| Bauform und Material | |||||||||
| Nennlänge L1 des Sensorrohrs | |||||||||
| Anschlussabgang | |||||||||
| Elektrischer Anschluss | |||||||||
| Mantellänge | |||||||||
| Modulausführung | |||||||||
| Schirm |
Typenschlüssel FAH[..]5 | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Messprinzip | H | Differenz-Hall | ||||||||
Messprinzip Ergänzung |
| Z | 2 Ausgangssignale (Spannung) | |||||||
D | 2 Ausgangssignale (Spannung), galvanisch getrennt | |||||||||
S | 2 Ausgangssignale (Spannung) + Statussignalausgang zur Drehrichtungserkennung | |||||||||
Q | 4 Ausgangssignale (Spannung, 2 + 2 invertiert) | |||||||||
Bauform und Material |
| 5- | Flansch, chromatiertes Aluminium | |||||||
Nennlänge |
| 11- | L1 = 29 mm | |||||||
Anschlussabgang |
|
| Ohne Kennzeichnung: gerader Anschlussabgang | |||||||
S | Seitlicher Anschlussabgang | |||||||||
Elektrischer |
| X | Standard Kabelende (ohne Schutzschlauch) | |||||||
XGS | Kabelende, Schutzschlauch, Stahlgeflecht verstärkt | |||||||||
XGT | Kabelende, Schutzschlauch, Textileinlage verstärkt | |||||||||
XP | Kabelende, Schutzschlauch, Polyamid | |||||||||
Mantellänge |
| 05- | Mantellänge 2,0 m, halogenfrei | |||||||
07- | Mantellänge 5,0 m, halogenfrei | |||||||||
08- | Mantellänge 7,5 m, halogenfrei | |||||||||
09- | Mantellänge 10,0 m, halogenfrei | |||||||||
Modul |
| M10- | Modul m1 | |||||||
M12- | Modul m1,25 | |||||||||
M15- | Modul m1,5 | |||||||||
| Ohne Kennzeichnung Modul m2 | |||||||||
M25- | Modul m2,5 | |||||||||
M30- | Modul m3 | |||||||||
Schirm |
|
| Ohne Kennzeichnung: Schirm am Sensorgehäuse aufgelegt | |||||||
S0 | Schirm nicht am Sensorgehäuse aufgelegt | |||||||||
FA | _ _ | _ _ | _ _- | _ _- | _ _ | _ _ | _ _- | _ _- | _ _ | Beispiel: |
Sondertypen
Sollten unsere Standardtypen nicht Ihren Vorstellungen entsprechen, so erarbeiten wir gerne mit Ihnen zusammen eine Sonderlösung nach Ihren Vorgaben.